FEM-Berechnungen, 3D-Scanning

FEM-Analysen ermöglichen eine schnellere Produktentwicklung.


Durch verschiedene Simulationsszenarien können wir Frühversagen vermeiden und die Anzahl der Prototypen reduzieren, was eine schnellere Markteinführung des Produkts ermöglicht. Gleichzeitig hilft die Verbesserung von Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, Garantie-Kosten zu senken. Die Produktoptimierung verringert nicht nur das Gewicht, sondern verbessert auch die Qualität, was zu einem höheren Kundenvertrauen in die Marke führt. Nutzen Sie unseren Service für FEM-Festigkeitsberechnungen.


Grundlegende Analysen


Statische lineare Analyse

Eigenfrequenzanalyse

Linearer Wärmeübertrag

Baugruppen- und Kontaktanalyse

Knicken

Statischer Druck und Eigenfrequenz

Verbundwerkstoffe

Thermische Spannungen


Erweiterte Analysen



Nichtlineare Analysen

Nichtlinearer Wärmeübertrag

Schwingungsanalyse

Erweiterte nichtlineare Analyse realistischer Materialien

Nichtlinearer Temperaturübertrag

Ermüdungsanalyse

Lineare und nichtlineare Schwingungsübertragung

Kollisionsanalyse und Falltests



3D-Scanning ermöglicht eine schnellere Produktentwicklung.


3D-Scanning liefert Informationen über die Form und Geometrie eines Objekts, sodass wir eine digitale Kopie davon erstellen können. Das Ergebnis des Scannens ist eine Punktwolke, eine Sammlung von Punkten, die die Oberfläche des gescannten Objekts darstellen. Mit einem 3D-Modell können wir eine Kopie mit 3D-Druckern oder CNC-Maschinen herstellen. Reverse Engineering ist ebenfalls möglich. Basierend auf dem Dreiecksnetz modellieren wir ein 3D-CAD-Modell, das in einer CAD-3D-Modellierungsumgebung bearbeitet werden kann. Auf Basis dieses Modells können wir auch 2D-Dokumentation erstellen.


Das 3D-Scanning ist besonders nützlich bei der Modernisierung von Produktionslinien. Wir verwenden einen 3D-Scanner, um Produktionslinien zu vermessen, die wir an die aktuellen Kundenanforderungen anpassen müssen. Das 3D-Scanning spart uns Zeit und liefert detaillierte Maßdaten, sodass wir Plug-in-Systeme erstellen können, die genau passen und in der Regel ohne zusätzliche Anpassungen vor Ort installiert werden können. Bei der Entwicklung des VENTORI-Bestellmanagementsystems haben wir großen Wert auf Produktoptimierung, Auftragsabwicklungszeit, minimale Kundenbindung und Kostenoptimierung gelegt.